Samstag, 10. September 2016

Formenwechsel und Entwertung.


Doré, Milchmädchen

3) Genau betrachtet erscheint nämlich der Verwerthungsprocess des Capitals – und das Geld wird nur zu Capital durch den Verwerthungsprocess – zugleich als sein Entwerthungsprocess, its demonetisation. 

Und zwar nach doppelter Seite hin. Erstens, soweit das Capital nicht die absolute Arbeitszeit vermehrt, son-dern die relative nothwendige Arbeitszeit vermindert durch / Vermehrung der Productivkraft, reducirt es die Productionskosten seiner selbst – soweit es als bestimmte Summe von Waaren vorausgesezt war, seinen Tauschwerth: Ein Theil des bestehnden Capitals wird beständig entwerthet, durch Verminderung der Produc-tionskosten, zu denen es reproducirt werden kann; nicht Verminderung der Arbeit die in ihm vergegenständ-licht ist, sondern der lebendigen Arbeit, die nun nöthig ist, um sich in diesem bestimmten Product zu vergegen-ständlichen. Diese beständige Entwerthung des bestehenden Capitals gehört nicht hierher; da sie schon das Capital fertig voraussezt. Sie ist hier nur zu notiren, um anzudeuten, wie das Spätere schon im allgemeinen Begriff des Capitals enthalten. Gehört in die Lehre von der Concentration und Concurrenz der Capitalien. – 

Die Entwerthung, um die es sich hier handelt, ist die, daß das Capital aus der Form von Geld in die einer Waare übergegangen ist, eines Products, das einen bestimmten Preiß hat, der realisirt werden soll. Als Geld existirte es als Werth. Jezt existirt es als Product, und nur ideell als Preiß; aber nicht als Werth als solcher. Um sich zu verwerthen, i. e. als Werth zu erhalten und zu vervielfältigen, müßte es erst aus der Form von Geld übergehn in die von Gebrauchswerthen (Rohmaterial – Instrument – Arbeitslohn); dadurch aber verlöre es die Form als Werth; und muß nun von neuem in die Circulation treten, um diese Form des allgemeinen Reich-thums von neuem zu setzen. 
___________________________________________
Grundrisse, MEGA II/1.2S. 315f.   [MEW 42, S.316f. 



Nota. - Es ist nun aber auch nicht so, dass der Stellenwechsel in der Handlungskette 'bloß formal' und 'rein äußerlich' wäre. Doch nicht die Sache hat sich verändert; es ist Zeit verstrichen, und während der wurde weiter produziert und die Technik fortentwickelt. 

Wäre der Warenwert noch in Geld dargestellt, so hätte es jedenfalls seinen Nominalwert behalten. Es ist aber wieder Ware geworden, und die könnte inzwischen billiger hergestellt werden - und in dieser Naturalform ist Wert verloren gegangen. Nicht, weil der Gebrauchswert der Ware gesunken wäre, sondern weil der Gebrauchs-wert der Arbeit gestiegen ist.
JE


Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen